Aubinger . Online
Großes Jubiläumskonzert des Männergesangsvereins Germania Aubing: bei voller Pfarrkirche St. Quirin und später guter Stimmung im Pfarrsaal feierte die Sangesgemeinschaft mit Gästen und Freunden. Glückwunsch zum 130!
In der Bürgerversammlung von vor zwei Wochen war die Tendenz deutlich: mehrere Anträge forderten Entscheidungsfreiheit für die örtlichen Volksvertreter, damit der Münchner Westen nicht aus dem fernen München, sondern von Leuten mit Kenntnis von Ort und Ortsgeschichte gelenkt werden könne. Nun setzte der BA 22 nach und verlangte seinerseits mehr Entscheidungskompetenzen für die BA. Mehrheitlich nahm das Gremium diesen Dringlichkeitsantrag an.
Die Neuaubinger Papinstraße war schon oft im Zentrum von Beschwerden. Nach dem Einrichten des Parkraummanagements durch die Bahn und dem einhergehenden Wegfall der kostenlosen Parkplätze von der S-Bahn bis zum ESV, reißt die Kritik aber nicht mehr ab.
Immerhin kommt die Bahn jetzt mit einer Erklärung.
Gerade entsteht im Grünzug nahe der Mainaustraße eine Kunstinstallation im Rahmen des München-Projekts der Community Kitchen. Mit vielen Tetra Paks und noch mehr Pflänzchen lässt Agnes Holzapfel Minitürme entstehen, die auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Es ist eins von 25 Kunstwerken, am 30. Juni ist Vernissage.
In diesem Jahr gibt es beim Männergesangverein Germania in Aubing ein großes Jubiläum: der Verein wird 130! Gefeiert wird am Freitag, 28. Juni, ab 17.30 Uhr im großen Rahmen mit Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und Gästen des Vereins. Natürlich, wie es sich für die Aubinger Sänger gehört, zuerst mit einem festlichen Konzert in der Aubinger Pfarrkirche St. Quirin an der Ubostraße. Anschließend ziehen alle ins Pfarrzentrum, wo um 19 Uhr der Wirtshausabend mit zünftiger Wirtshausmusik stattfindet. Es spielt die Urner Musi, auch musikalische Einlagen stehen auf dem Programm.
Es tut sich was in Aubing. Gemeinsam präsentieren sich derzeit im Münchner Westen zwei Aubinger Vereine in der Altostraße 30 der breiten Öffentlichkeit: der Aubinger Künstlerkreis und das Aubinger Archiv e.V. Bis Ende September stellen beide im Rahmen des Städtebauförderprogrammes Kunstwerke und Veröffentlichungen vor. Das Projekt ist noch bis Ende September in der Altostraße 30 zu erleben.
Über 300 Leute, mehr als 25 Anträge – das ist die Bilanz der Bürgerversammlung in der letzten Woche. Weitestgehender Antrag: bitte eine Verwaltungsreform! Damit der Stadtbezirk nicht mehr aus der Ferne und ohne Ortskenntnis geregelt wird.
Bis zuletzt blieb das Publikum konzentriert dabei und nahm bei jedem Antragsteller und Wortmelder Anteil. Am morgigen Mittwoch, den 19. Juni, kann der Dialog mit der Lokalpolitik weitergehen – um 19 Uhr beginnt die BA-Sitzung in der Mensa des Schulcampus Freiham.
Mit einem Jahr Verspätung ist der Eichenhof nun fertig gestellt und bezogen. Das große Family-&-Friends-Fest mit Einweihung durch Pfarrer Klaus Günther Stahlschmidt bedeutete ganz offiziell den Start des kleinen Ortszentrums mit Gastro, Ärzten, Apotheken und Geschäften.
Zum Eröffnungsabend der Pasinger Vorwiesn, am 24. Juli, gibt’s heuer eine Überraschung. Unterm Motto „Ehrenamt stärkt den Zusammenhalt im Münchner Westen“ stiftet Albert Duin, ein Spanferkel und zwei 30-Liter-Bierfassl für Vereine. Das Los entscheidet, teilnehmen kann jeder Verein, der am Abend anwesend ist.
Am heutigen Donnerstag, den 13. Juni, findet die Bürgerversammlung für den Stadtteil Aubing-Lochhausen-Langwied (BA 22) in der Mensa des Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 45, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Als Versammlungsleiterin und Vertreterin der Bürgermeister kommt Verena Hübner, SPD-Stadtratsfraktionssprecherin, nach Aubing.
Nach dem Bericht aus der Stadt, dem Bericht aus dem BA und dem Polizeibericht haben die Bürger für Anträge und Anfragen das Wort.
Im Vorfeld der Bürgerversammlung setzte der Stadtrat ein klares Zeichen für die weitere Bebauung Freihams – das einstimmige Votum des BA blieb dabei unberücksichtigt.