Winterpause bei der Wasserwacht heißt: Geräte checken und Ausrüstung nachrüsten. Die großzügige Spende von 2.200 Euro der Obermenzinger Bürgervereinigung kamen goldrichtig, um die langersehnten Trekkingräder zu kaufen. Riesendank an die Menzinger!
Am 12. November findet der mittlerweile 47. Teufelsberglauf statt. Den Crosslauf in der Aubinger Lohe, nahe der Tennisplätze Ziegeleistraße gibt es für Jung und Alt, für Freizeit- und Schnellläufer. Start für die Zwergerl bis 7 Jahre ist um 10 Uhr. Der Hauptlauf über 10.000 Meter startet um 12 Uhr.
Die unkonventionelle BoomBox in Freiham an der Centa-Hafenbrädl-Straße und die Angebote am Skaterpark bekommen ab Januar einen neuen Träger, das Feierwerk e.V. Auch das zukünftige Freihamer Jugendhaus am Hörweg soll das Feierwerk übernehmen.
„München boxt!“ heißt es am Samstag (28.10.) im Zenith. Im Hauptkampf geht um den Europatitel der Weltverbände WBA und IBF – ausgetragen vom Aubinger Emre Cukur und dem Erdinger Simon Zachenhuber. Klar, dass Emre den Titel nach Aubing holen soll.
Vorlesen macht Spaß. Dem Leser, der seine Zuhörer in ferne Welten entführen darf. Und den Zuhörern, die sich auf die Reise einlassen können. Genau darauf kommt es den Lesefüchsen an. Sie vermitteln die Lust am Selbst- und Vorlesen und die Freude an Büchern. Das seit 20 Jahren.
Es ist gut möglich, dass jüngere wie ältere Konzertbesucher im Laufe ihres Zuhörerlebens auf Heinrich Klug und seine Kinderkonzerte gestoßen sind. Schließlich konzipiert, organisiert und dirigiert er die Münchner Kinderkonzerte seit 1977. Jetzt gab er sein Abschlusskonzert im Planegger Kupferhaus. Für das Fortbestehen ist gesorgt. Die gefeierte Geigerin Julia Fischer – vor 30 Jahren selbst Solistin in den Kinderkonzerten – führt die Reihe mit anderen weiter.
Die größte Baustelle Europas wächst, um den Verkehr wird sich später Gedanken gemacht – so in etwas kann man die Strategie der Stadt zusammenfassen. Zur BA-Sitzung am Mittwoch kam die neuerlichen Planungen zum Realisierungsabschnitt des zweiten Bauabschnitts auf der sogenannten Potenzialfläche - westlich der Grafrather Straße und der Gotzmannschule und nördlich des Germeringer Weges und der Eichenauer Straße - auf den Tisch. Eine Entscheidung der Lokalpolitiker gab es nicht, die wurde vertagt.
Alles mit Stecker wird früher oder später zu E-Schrott. Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Geschätzt die Hälfte darin sind wertvolle Rohstoffe, die am besten ordnungsgemäß entsorgt werden sollen. Um hier ein Bewusstsein zu schaffen, gibt es das „E-Waste Race“, so in etwa Elektroschrott-Lauf, von der Initiative „Das macht Schule“ unterstützt vom Umwelt-Bundesamt für Schulen.
Theater spielen, die eigenen Inhalte auf die Bühne bringen und mit Leichtigkeit über sich und die Probleme im täglichen Miteinander lachen – das will die „Bühne für alle“, eine Theatergruppe, die eben im Ubo9 entsteht. Der Kennenlern-Abend mit den ersten Improübungen ist morgen, am 18. Oktober. Wer ist angesprochen? Alle Theaterinteressierte ab 15 Jahren. Vorkenntnisse sind keine nötig, dafür umso mehr die Lust am Spielen.