Von chaotisch bis unübersichtlich – so könnte man den morgendlichen Schulweg der rund 500 Grundschüler in Freiham und noch einmal rund 300 Schülern aus dem Freihamer Förderzentrum bezeichnen. Um ein wenig Entspannung reinzubringen, sind Schulweghelfer dringend gesucht. Die stehen normalerweise an den neuralgischen Stellen des vorgegebenen Schulwegs und sichern den Kleinen das Überqueren der Straßen.
„Super nette Kinder“
Normalerweise deswegen, weil Freiham seit drei Jahren eine einzige Schulweghelferin hat, die sich morgens an der Kreuzung Aubinger Allee und Helmut-Schmidt-Allee zweiteilt. „Da ist echt viel los. Es wäre wirklich schön, wenn da noch jemand helfen würde.“ Aber im ganzen Sprengel gebe es viele gefährliche Ecken. „Wir brauchen ganz dringend mehr Schulweghelfer.“
Klar, koste der Einsatz Zeit. „Aber es macht auch Spaß. Es sind durchweg super nette Kinder, die „Guten Morgen“ und „Danke“ sagen und, wenn gerade rot ist und sie warten müssen, auch mal was erzählen.“
8 Euro Aufwandsentschädigung
Pro Einsatz ist eine halbe, besser aber eine Dreiviertelstunde zu rechnen. Also allerspätestens halb acht sollte derjenige einsatzbereit an Ort und Stelle sein. Die Ausrüstung (wetterfeste, gelbe Warnkleidung, Kelle) kommt von der Stadt. Die Stadt zahlt auch die 8 Euro Aufwandsentschädigung pro Einsatz und versichert die Schulweghelfer. Die Einweisung kommt meist von den Kontaktbeamten der Polizei.
Easy, also. Wer sich für das Helferamt interessiert meldet sich am besten bei der Grundschule Freiham. Oder beim Mobilitätsreferat, das für die Schulweghelfer verantwortlich ist, unter: Telefon: 089/ 233 39656 oder 089/23339666 bzw. Email: schulwegdienste.mor@muenchen.de.