Die Veranstaltung des Aubinger Archivs am 21. Mai von 18 bis 20 Uhr vermittelt die Nachkriegszeit und ihre Herausforderungen für die Stadtgesellschaft von heute. Hinterfragt werden die Bemühungen Aubings nach dem Krieg, wieder eine eigenständige Gemeinde zu werden, sowie die Gründung der Bezirksausschüsse. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bürgerversammlung am 27. Mai um 19 Uhr
Eine knappe Woche später, am Dienstag, 27. Mai, sind im 22. Stadtbezirk die Bürger um 19 Uhr zur Bürgerversammlung in den Bildungscampus Freiham eingeladen. Bereits ab 18 Uhr stehen die Vertreter der städtischen Verwaltung, der Polizei und des Bezirksausschusses zur Verfügung, um Fragen der Bürger zu beantworten.
Verbotsschilder helfen nicht
Die Probleme am neuen Mahatma-Gandhi-Platz, die die Stadt scheinbar nicht bewältigen kann, führten im BA zu einer umfangreichen Diskussion. Für den Stadtplatz in Freiham gilt ein grundsätzliches Durchfahrt- und Parkverbot. Nur Busse und Radfahrer dürfen den Platz queren. Die Autofahrer ignorieren jedoch regelmäßig die entsprechende Beschilderung im Süden an der Bodenseestraße und an der Helmut-Schmid-Allee im Norden.
Die CSU-Fraktion schlägt vor, dass sogenannte „Findlinge“ die Aufgabe übernehmen sollen, das Verbot durchzusetzen. Kriesel sprach in diesem Zusammenhang seinen ausdrücklichen Dank an die örtliche Polizei aus, die immer wieder und mit „hoher Trefferquote“ gegen die Verkehrsverstöße am Mahatma-Gandhi-Platz vorgeht.
Grün dauert zu lange
Ein Bürger schildert, dass es mehrere Minuten dauert, bis die Ampel an der Bodenseestraße auf Höhe des Aufsesser Platzes auf Grün umschaltet. Das führt natürlich dazu, dass viele Erwachsene, aber auch Kinder trotz Rot die Straße überqueren, obwohl sie gefährlich und stark befahren ist. Daher wird angeregt, die Wartezeit der Ampel für Fußgänger zu reduzieren, um die Sicherheit aller zu erhöhen.
Ein Freihamer engagiert sich für ein kreatives Miteinander, das alle Alters- und Generationengrenzen überwindet. Ihm schwebt daher eine Einrichtung vor, die dem Feierwerk Dschungelpalast ähnelt und speziell Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren mehr Freizeitmöglichkeiten bietet. Seiner Meinung nach gibt es für diese Altersgruppe in Freiham noch zu wenig Möglichkeiten, ihre Freizeit aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.
Parken verlagert sich
Nachdem die Deutsche Bahn AG in der Papinstraße, die sie privat verwaltet, Parkgebühren eingeführt hat, stellen die Autofahrer ihre Fahrzeuge zunehmend im Kurvenbereich vor dem Kiosk am Neuaubinger Bahnhof ab. Um jedoch die Sicherheit zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern, wird ein Parkverbot in diesem Gebiet vorgeschlagen.
Auch am Rohrsänger Platz 7–13 in Lochhausen stellen abgestellte Fahrzeuge im Kurvenbereich eine Verkehrsbehinderung dar. Dies hat zur Folge, dass immer wieder einmal keine Mülltonnen geleert werden, da die Müllabfuhr nicht bis hin zu den Aschentonnen fahren kann. Gespräche mit den Anwohnern waren bisher nicht zielführend. Ein Parkverbot zwischen den Hausnummern 7–13 soll jetzt Abhilfe schaffen.
Vorfahrtsänderung lädt Raser ein
Über Nacht, so ein Bürger, wurde die vor vielen Jahren eigens eingeführte Rechts-vor-Links-Regelung für Autofahrer an der Rimpardstraße und der Alzenauer Straße ohne Vorankündigung zurückgenommen. Dies führt seit längerem „vermehrt zu Geschwindigkeitsübertretungen“ in der Pretzfelder Straße.
Die Anwohner sind sehr verärgert über die Stadt, da die bisherige Regelung dazu gedacht war, das Durchrasen in der Tempo-30-Zone zu unterbinden. In Freiham wird eine verbesserte Mobilfunkversorgung gefordert. Der Stromanschlusskasten an der südlichen Seite des Flüchtlingshauses in der Centa-Hafenbrädl-Straße ist dringend zu reparieren.
Mängel endlich beheben
Eine Anfrage an die Stadt zur vorgesehenen Neuen-Nord-Süd-Verbindung zwischen Freiham und Aubing leitet der BA weiter. Es soll beantwortet werden, welche Variante bevorzugt wird, wann mit dem Baubeginn und der Fertigstellung zu rechnen ist und ob demnächst geplant ist, die Öffentlichkeit über den Sachstand zu informieren.
SPD und Grüne verlangen vom städtischen Kommunalreferat und Sozialreferat, dass die seit längerem bestehenden Mängel auf dem Spielplatz an der Kastelburgstraße 56–60 behoben werden. Die Stadt soll außerdem geeignete Maßnahmen gegen die wachsenden Müllansammlungen im neuen Stadtbezirk Freiham ergreifen. Die CSU-Fraktion möchte den Erholungswert für die Bürger im Bereich der Langwieder Seenplatte steigern und fordert mehr Sitzgelegenheiten und vor allem aber auch öffentlich zugängliche Toiletten.