Seit sechs Jahren ruft die Bayrische Ingenieurekammer-Bau einen zweistufigen Schülerwettbewerb aus, einen für die Altersklasse bis achte Klasse, einen ab neunte. In diesem Jahr ging es um das Thema „Türme und Baustatik“. Beachtliche 205 Modelle wurden insgesamt eingereicht. „Wir sind nicht nur von der Menge der eingereichten Modelle, sondern auch von deren Qualität absolut begeistert“, sagte Kammer-Vizepräsident Werner Weigl.
Die Jury hatte die schwere Wahl, pro Altersklasse 3 Preisträger zu bestimmen. Außerdem ging je ein Sonderpreis an das interessanteste Tragwerk und das beste Grundschulmodell. Sonderpreis deshalb, „damit auch die Allerjüngsten motiviert werden mitzumachen und nicht die Erstklässler gegen die Achtklässler antreten“, erklärte Kammer-Pressesprecherin Sonja Amtmann.
Ausgezeichneter LimesSchulTurm
Den Sonderpreis räumten in diesem Jahr fünf Zweitklässler der Limes-Grundschule ab. „Wir waren alle komplett begeistert von ihrem LimesSchulTurm“, berichtete Sonja Amtmann. „Da waren so unglaublich viele Details konstruiert und Ideen verarbeitet, dass es eine Freude war, den Turm zu entdecken.“
Die Idee kam den fünf Zweitklässlern durch den Kran, der gerade auf ihrem Pausenhof steht. Ihr Turmkonstrukt zeigt auf mehreren Etagen ihren Schulalltag. Ganz unten das Sekretariat detailgetreu bis zum letzten Stuhl. Auch die Turnhalle mit Mini-Basketballkorb bekam eine Etage. Ganz oben hatten die Schüler ihren großen Wunsch gestaltet: ein Klassenzimmer im Grünen.
Viel Anerkennung von den großen Ingenieuren
Die Jury lobte „die kreative Herangehensweise“ und „das bemerkenswerte Beobachtungsvermögen“ der Schüler und konstatierte „sieben identische und stabile Geschosse“ und „kreative, liebevoll gestaltete Details“.
„Die Verwendung von Papierrollen als Baumaterial ist nach Aussage der Gruppe das Ergebnis zahlreicher Versuche und gleichzeitig eine umweltfreundliche und praktische Lösung. Zur Stabilisierung wurden Abspannungen am Turm ergänzt, was die technische Raffinesse und das Verständnis der fünf Kinder für Baukonstruktionen unterstreicht. Der Entwurf zeigt, dass auch Grundschüler in der Lage sind, komplexe statische Zusammenhänge zu verstehen und sich selbst zu erarbeiten“, stand in der Jurybegründung.
Glückwunsch an die jungen Meister!
Der LimesSchulTurm ist eines von insgesamt drei Grundschulmodellen, das es unter die besten 15 Modelle der Altersgruppe I – bis 8. Klasse – geschafft hat. „Dies zeigt, dass schon die ganz Kleinen mitunter ein beeindruckendes Talent fürs Bauen und Konstruieren mitbringen. Eingereicht wurden dieses Jahr insgesamt 12 Grundschulmodelle“, so die Jurybegründung weiter.
Viel Lob gab es auch von Kultusministerin Anna Stolz, die meinte: „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs ganz herzlich und bedanke mich bei den Lehrkräften, die den Nachwuchs-Ingenieurinnen und -Ingenieuren zur Seite standen.“
Wir schließen uns an: Glückwunsch an die jungen Meister!