Der traditionelle Jahresauftakt der Aubinger Nachbarschaftshilfe (https://www.aubinger-nachbarschaftshilfe.de/) fand am 17. Januar im Pfarrsaal von St. Quirin mit einem Frühstück für die Ehrenamtlichen statt. Über 40 Helfende waren gekommen. Erste Vorsitzende Monika Götz und Einsatzleiterin Ruth Reber dankten allen im Namen des Vereins für die geleistete Arbeit.
Aktiver Fahr- und Besuchsdienst seit 14 Jahren
Seit 14 Jahren bietet der gemeinnützige Verein hilfsbedürftigen Menschen aus Aubing, Neuaubing, Westkreuz, Langwied, Lochhausen und Freiham nachbarschaftliche Unterstützung an. Der Begleit- und Fahrdienst der Aubinger Nachbarschaftshilfe hat 2024 rund 1.420 Mitbürgerinnen und Mitbürgern geholfen, ihren Arzt, eine Therapieeinrichtung, das Alten- und Service-Zentrums am Aubinger Wasserturm oder die Seniorennachmittage der Kirchengemeinden problemlos zu erreichen.
Dank dieser ehrenamtlichen Einrichtung können mobilitätseingeschränkte Mitbürgerinnen und Mitbürger mit sicherer Begleitung ihre Termine wahrnehmen und trotz Einschränkungen noch aktiv am sozialen Leben teilhaben. Die Nachfrage nach diesen ehrenamtlichen Einsätzen war auch im vergangenen Jahr allerdings um Einiges höher, konnte aber nicht in allen Fällen befriedigt werden. Außerdem haben über 30 Ehrenamtliche im vergangenen Jahr rund 800 Stunden aufgewendet, um Einkäufe für mobilitätseingeschränkte Mitmenschen zu machen.
Neue Leute gesucht bei Aufwandsentschädigung und individueller Zeiteinteilung
Um Senioren und Seniorinnen, Menschen mit Einschränkungen, kranken Nachbarn und Familien sowie Alleinstehenden in schwierigen Lebenssituationen helfen zu können, sucht der Verein Mitarbeitende, die ehrenamtlich mit dem eigenen Pkw diese hilfsbedürftigen Mitmenschen zum Beispiel zum Arzt, zu Behörden, zur Physiotherapie oder auch zu Veranstaltungen im Alten- und Service-Zentrum am Aubinger Wasserturm begleiten.
Jeder Einsatz im Stadtbezirk wird von der begleiteten Person mit 4 Euro vergütet, was die Benzinkosten abdeckt. Interessierte gehen keine zeitliche Verpflichtung ein! Jeder Einsatz wird individuell vereinbart.
Sprechen Sie mit Ruth Reber - 089/86 36 95 93 oder schreiben Sie an aubinger.nbh@t-online.de. Das Projekt Begleit- und Fahrdienst wird vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert.