Aubinger . Online
Featured image of post Wein, Kultur und Gaudi

Stilvoll genießen auf dem Weinfest in Lochhausen - eigene Fassl-Club-Gläser für die edlen Tropfen in weiss, rosé oder rot.

Wein, Kultur und Gaudi

Wer die Wahl hat, hat die Qual – was zumindest die vielen Veranstaltungen am kommenden Wochenende betrifft. Die Konkurrenz ist groß: der Lochhausener Fassl-Club e.V. lädt zum Maibaum an der Langwieder Hauptstraße ein. Gleich nebenan, im Pfarrheim St. Michael, ist die Ausstellung „Schule in Lochhausen“ zu sehen. Auch in Aubing wird gefeiert, die „Haserer“ laden zu ihrem dreitägigen Sommerfest ein.Für die Freihamer und alle Interessierten am wachsenden neuen Stadtteil veranstaltet das Stadtteilmanagement das zweite Stadtteilfest mit Gaudi, Aktionen und viel Musik an der Grete-Weil-Straße.

MK, GU, US
Fassl-Club

Auf geht´s zum Weinfest in Lochhausen

Am Samstag, 1. Juli lädt der Fassl-Club zum 3. Lochhausener Weinfest ein. Der Verein freut sich auf zahlreiche Gäste, die in der Zeit von 12 bis 22 Uhr zum Maibaum an der Langwieder Hauptstraße kommen. Dort werden sie in guter Tradition mit ausgewählten Weinen, aber auch mit Bier, Hugo und antialkoholischen Getränken sowie köstlichen Grill-Schmankerln von deftig bis vegetarisch verwöhnt. Kaffee und Kuchen sowie Eis für Kinder und andere Schleckermäuler runden das Angebot ab.

Gefeiert wird unterm Maibaum an der Langwieder Hauptstraße / 📸 Fassl-Club

Zwei Livebands sorgen für Stimmung, und auch die jüngsten Gäste kommen nicht zu kurz, denn die Veranstalter haben sich ein kleines, unterhaltsames Kinderprogramm überlegt. Das Weinfest findet übrigens bei jedem Wetter statt. Ein großes Zelt schützt vor Regen oder bietet im besten Fall einen komfortablen Sonnenschutz. Der Eintritt ist frei.

Die Pflege des bayerischen Brauchtums ist das erklärte Ziel des Lochhausener Traditionsvereins Fassl-Club. Faschingsball, Aufstellen des Maibaums samt Maifest, Weinfest im Sommer, Bierfest im Herbst und vieles mehr gehören dazu. Das bringt Schwung ins Gemeindeleben. Die Feste und Aktionen stärken den Zusammenhalt vor Ort und sorgen bei alteingesessenen und neuhinzugekommenen Lochhausenern für echtes Heimatgefühl. Alle Infos und Kontaktaufnahmemöglichkeit gibt es auf der Homepage unter www.fassl-club.de

2. Freihamer Straßenfest

Am Samstag, den 1. Juli feiert der neue Münchner Stadtteil Freiham sein zweites Stadtteilfest. In der Zeit zwischen 15 und 21 Uhr verwandelt sich die Grete-Weil-Straße, zwischen der Aubinger Allee und dem Hans-Clarin-Weg, in einen Boulevard, auf dem sich Freihamer, Nicht-Freihamer und alle Interessierten begegnen, austauschen und sich über die Zukunft des Stadtteils informieren können. An 40 Informations- und Mitmach-Ständen für Groß und Klein stellen Einrichtung, Initiativen, Bauherr und Vertreter der Stadtverwaltung sich und ihre Arbeit in Freiham vor. Bei dem Stadtteilfest werden viele Menschen sichtbar, die sich bereits seit Jahren für den neuen Stadtteil einsetzen und ihn mit ihrem Engagement lebendig werden lassen.

Auf geht’s zum zweiten Freihamer Straßenfest am 1. Juli von 15 bis 21 Uhr in der Grete-Weil-Straße. / 📸 US

Schule in Lochhausen – historisch betrachtet

„Schule in Lochhausen“ heißt das Thema der neuen Ausstellung des Vereins LLH.e.V., die an den ersten drei Juli-Wochenenden im Pfarrheim St. Michael in Lochhausen in der Schussenrieder Straße 4a zu sehen sein wird. Jeweils von 14 bis 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die historische Entwicklung der Schule im Stadtteil zu informieren und sich vielleicht an das eine oder andere aus der eigenen Schulzeit zu erinnern. Im Raum, an Stellwänden und in Vitrinen sind Exponate aller Art ausgestellt – von der guten alten Tafel, über einst modische Schulränzen bis hin zu den begehrten Fleißbildchen. Manch ein Lochhausener wird möglicherweise ein bekanntes Gesicht, sein früheres Klassenzimmer oder seinen alten Schulweg auf den historischen Fotografien erkennen.

Lochhausens erstes Schulhaus steht in der Schussenrieder Straße 7 und ist heute bewohnt. Auf dem Fahrrad sieht man die heutige Bewohnerin als Schülerin. Aufnahme privat von 1955.

Wer über den Namen der Organisatoren, LLH e.V., statt des gewohnten AKLLH gestolpert ist, dem ist aufgefallen, dass es eine Änderung gegeben hat. Der frühere ArbeitsKreis (AK) Langwied Lochhausen Historisch AKLLH, ist seit letztem Jahr als gemeinnütziger Verein namens „Langwied Lochhausen Historisch, LLH e.V.“ im Vereinsregister eingetragen. Die Vorsitzende Barbara Kuhn und ihre Mitstreiter freuen sich nun endlich die nächste Ausstellung präsentieren zu können: „Wir laden alle ein, vorbei zu kommen. Insbesondere freuen wir uns auch auf lokale Zeitzeugen. Für einen regen Austausch gibt es am Sonntag, 9.Juli ab 15 Uhr unser Zeitzeugen-Café. Hier können sich ehemalige Schülerinnen und Schüler, vielleicht auch Mitglieder der Lehrerschaft oder der Schulverwaltung, einfach alle, bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Kuchen gemeinsam an ihre Schulzeit erinnern.“

Die Haserer feiern

Am Wochenende ist es endlich wieder so weit: der Kaninchenzuchtverein (KZ) B2 Aubing präsentiert sich mit seinem dreitägigen Sommerfest und einer Freundschaftsschau der Kaninchen am Vereinsgelände an der Engelburgstraße 30. Neben Spiel und Spaß für Kinder, einem Schafkopfturnier am Freitagabend warten kulinarische Leckereien, wie der sehr gefragte Steckerlfisch sowie Würstl oder Hendl, aber auch Bier, Kaffee und selbstgemachte Kuchen auf viele Abnehmer.

Die Haserer feiern ihr Sommerfest mit Hasen-Ausstellung, Kinderfest und natürlich Steckerlfisch. / 📸 MK

Zu jedem Sommerfest der Haserer, wie der Aubinger Verein üblicherweise genannt wird, gehört auch die jährliche Kaninchen-Freundschaftsschau. Aus nächster Nähe können hier in einem eigens aufgestellten großen Zelt die unterschiedlichsten Vierbeiner in verschiedenen Rassen und Farbenschlägen, vom Zwergkaninchen bis zum Deutschen Riesen, in Augenschein genommen werden. Vor allem bei den Kindern sind diese possierlichen Tiere sehr gefragt. Als Schirmherr des Sommerfestes konnten die Aubinger Haserer Stadtrat Christian Müller gewinnen. Mehr zum Fest gibt es unter www.aubinger-haserer.de.