Den Internationalen Frauentag (8. März) gibt es seit 114 Jahren. Am Anfang stand der Tag für Wahlrecht für Frauen, für Gleichberechtigung und Emanzipation. 1975 machte die UN den Tag zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und für den Weltfrieden“. Und bemerkenswert ist auch: seit 2019 ist der Frauentag ein Feiertag in Berlin.
Auf der langen Wegstrecke wurde viel erreicht. Relevanz hat der Tag bis heute, denn es geht weiterhin um bessere Bildung für Mädchen auf der Welt, um Unterstützung der Frauen und um Lohngleichheit, um faire Repräsentation in Politik und Wirtschaft und nicht zuletzt um ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen.
Fest der Frauen am 8. März
Getan hat sich sehr viel, deswegen gibt der Frauentag immer auch Anlass zum Feiern. Das ubo9 macht dies ausgiebig gleich mit einem ganzen Frauenpowermonat. Ein Überblick, was alles geboten ist:
„Im letzten Jahr haben wir den Frauentag zum ersten Mal richtig groß gefeiert. Wir hatten eine tolle Party mit ganz, ganz vielen Frauen aller Generationen. Damals war der Wunsch schon ausgesprochen, dass das Fest wiederholt werden soll“, erzählte Julia Grohnert vom ubo9-Team.
Das große Fest soll nun wieder am 8. März steigen, und zwar rauschend mit fünf music acts im Rahmen der „International Women´s Voice Night“. Es sind wieder Frauen aller Generationen zum Mitfeiern eingeladen.
Kunst, Theater, Musik
Vom 1. bis zum 23. März zeigt die Münchnerin Nathalie Strohmaier inszenierte Fotografie und nimmt sich große Fragen unserer Zeit zum Thema. Am 9. März findet der Theaterworkshop „Gemeinsam in die Kraft“ statt. Dieser wird von Manuela Serafim, einer Lochhausenerin, geleitet und zielt darauf ab, alle Teilnehmerinnen zum Strahlen und Leuchten zu bringen. Anmeldung ist erforderlich (unter manuela.serafim@gmx.de), die Teilnahme kostet 10 Euro.
Das ubo9-Musikformat Open Stage (am 13. März) widmet sich Musik von Frauen, es werden wie gewohnt fünf Solokünstlerinnen oder Formationen auftreten. Beim Theater „Adele Schopenhauer & ihr Feldmärchen“ (23. März) steht das künstlerisch vielseitige Schaffen der Schwester des berühmten Philosophen im Mittelpunkt. Die beiden Schauspielerinnen Cornelia Bernoulli und Adela Florow geben Einblicke in ihr Leben, Wirken und die engen Freundschaften zu Ottilie von Goethe und Sibylle Mertens.
Männer herzlich willkommen
Was noch? Am 27. März hält Dr. Nina Reggi-Graßl einen Vortrag mit dem Titel „Von A bis Arbeit bis Z wie Zuversicht“. Inhalt des Vortrags ist die vielfältige Unterstützungslandschaft für Frauen in München, die zwar gut aber oft unbekannt ist. Der Eintritt dazu ist frei.
Am Ende des Frauenpowermonats kommt die international wirkende Künstlerin und Psychologin Giovanna Valli ins ubo9 und bespielt mit ihrem großen, preisgekrönten Fundus das ganze Haus.
Alle regelmäßigen ubo9-Veranstaltungen, wie der Maltreff, die Tango-Argentino-Jam-Session, der Nähtreff, die Kulturrunde und zusätzlich eine Veranstaltung des Aubinger Archivs über die Stunde Null mit der Filmvorführung „Ruinenschleicher & Schachterleis“ (am 20. März) sind ebenso im Programm – ein rundum voller, inspirierender ubo9-Monat also.
„Auch wenn wir im März die Frauen feiern und vieles für und von Frauen im Programm haben, sind Männer sehr willkommen“, betonte Magdalena Vaith vom Team, „nur diesmal eben als Zuschauer und nicht als Akteure.“
Ganzes Programm? Hier entlang: https://www.ubo9.de/programm