Aubinger . Online
Langwieder Haide, Aubinger Lohe, Moosschwaige, Böhmer Weiher – die Natur rund in und um den Stadtbezirk 22 gehört zu Münchens schützenswertem Grüngürtel und ist überhaupt ein Naturkleinod. Ein Schutz muss her, findet der BA und fordert seit 2021 ein Besucherlenkungskonzept mit Wegen und Infotafeln als Naherholungsgebiet. Gleichlautend nun auch ein Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion von dieser Woche.
Wenn am 31. August das Aubinger Herbstfest beginnt, sind auch die zwei neuen Festwirte Christoph Otto und Michael Lautenbacher am Start: „Wir freuen uns auf ein schönes Fest in Aubing!“
Das Festzelt steht schon (fast), die Schausteller kommen in dieser Woche nach und nach – fürs Herbstfest vom 31. August bis 4. September ist soweit alles auf der Belandwiese vorbereitet. Der Freiflächenverein als Veranstalter erzählt, was heuer geplant ist: als Highlight: das Schützenjubiläum, als Münchner Einmaligkeit: die größte politische Bühne vor der Landtagswahl.
Sitzung statt Ferien: zu seiner routinemäßigen Sitzung beschäftigte sich der Bezirksausschuss (BA) 22, Aubing-Lochhausen-Langwied mit mehreren Bürgeranliegen und Fraktionsanträgen. BA-Vorsitzender Sebastian Kriesel hatte jedoch gut vorgesorgt und so war die Tagesordnung nach etwas mehr als einer Stunde komplett abgearbeitet.
Zwei Wochen steht die Lochhausener Ranertinsel bereits. Zeit für eine kleine Rückschau am Tag der Vereine und für einen Ausblick aufs weitere Programm.
Ferienlektüre, Comic-Workshop, Spielekonsole, Sommerleseclub mit coolen Gewinnen – in der Stadtbibliothek Neuaubing läuft einiges für Kinder, Jugendlichen und natürlich für Erwachsene. Und obendrein gibt es ganz am Schluss Tipps für die passenden Sommerlektüre.
Die Bürgeranliegen, die im Juli beim BA 22 eingegangen sind, beschäftigten sich überwiegend mit dem zunehmenden Verkehr in den vielen Neubausiedlungen. Heute findet übrigens die Feriensitzung des BA statt: im Schnitzel- und Hendlhaus an der Limesstraße 63.
Ein seit vielen Jahren bei der Pasinger Polizei und beim BA bekanntes großes Problem sind die in Neuaubing aber auch Freiham stattfindenden illegalen Autorennen. Autorennen im Film sind meist spannungsgeladen. In der Realität können bei illegalen Straßenrennen unbeteiligte Personen zu Schaden oder sogar zum Tode kommen. Die Zahl illegaler Rennen auf Bayerns Straßen hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. 605 Fälle von „privaten illegalen Kraftfahrzeugrennen“ mit insgesamt 739 Teilnehmern erfasste die Polizei bayernweit 2022. Die Rasereien in Freiham waren Gegenstand der Diskussionen in der Juli-Sitzung des BA 22.
Die schnelle Radverbindung vom Münchner Westen zum Hauptbahnhof ist ein erhebliches Stück näher gerückt. Seit Samstag acht Uhr hängt die Radbrücke über die Offenbachstraße. Bis aber jeder Draht an Ort und Stelle sitzt, fertig betoniert und begradigt ist, dauert es geschätzt noch bis November. Dann soll die Radstrecke frei gegeben werden.
Auf der öffentlichen Grünfläche im Norden des Ravensburger Ring am Westkreuz soll sich einiges bewegen. Das Stadtteilmanagement der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) zusammen mit dem städtischen Baureferat, Hauptabteilung Gartenbau stellten die Pläne vor. Aber Geduld! Fertig soll das Ganze in 2026 sein.