Mit dem sich langsam abzeichnenden Bauende im Umfeld des Campus sind die Gefahrenzonen für Schüler auf dem Schulweg nicht mehr ganz so gravierend groß. Auch hilft die Fahrradstraße den radelnden Kindern aus Nordrichtung enorm. „Doch die Fahrradstraße endet leider unvermittelt an der Helmut-Schmidt-Allee“, wies Sandra Becker, Elternbeiratsvorsitzende der Realschule, hin. Gut und wichtig, dass sie als Schulweghelferin morgendlich an der Kreuzung H.-Schmidt-Allee/Aubinger Allee/Amalie-Nacken-Straße steht.
Hier kommen zum einen die Fahrradfahrer an, zum anderen halten hier die Busse aus allen Richtungen. Baustellen-, Lieferverkehr und „normaler“ Verkehr machen diese Kreuzung in unmittelbarer Nähe zur Schule zu einer der belebtesten in Freiham.
Respekt für den Einsatz!
Sandra Becker ist übrigens seit mehr als zwei Jahren die einzige Schulweghelferin am ganzen Campus und hat sich dafür jede Menge Respekt verdient.
„Wir suchen dringend weitere Schulweghelfer“, betonte sie. Man könnte und sollte zu zweit an der Kreuzung Schmidt-Allee/Aubinger Allee/Amalie-Nacken-Straße stehen. „Außerdem wäre vor der Grundschule ein wichtiger Standort für eine Schulweghilfe und ganz sicher auch an der Ampel über die Bodenseestraße.“ Vor einiger Zeit gab es zwar zwei Damen, die mitgeholfen hätten. „Aber die sind nach kurzem an andere Schulen als Schulweghelfer gewechselt. Sehr schade. Ich bin wieder allein“, sagte sie.
Jede Hilfe willkommen
Becker appelliert an Eltern, die ohnehin ihre Kinder zur Schule begleiten würden oder Nachbarn, die mithelfen möchten. „Jede Hilfe ist willkommen! Es gibt acht Euro Aufwandsentschädigung pro Einsatz. Die Kleidung und Ausrüstung wird von der Stadt gestellt.“
Letztendlich stehe man eine halbe Stunde. „In meinem Fall ist es von 7.30 bis 8 Uhr. Denn genau 5 vor 8 kommen zwei Busse mit meist vielen Schülern an. Die beiden warte ich immer ab.“
Das braucht ein Schulweghelfer
Im Mobilitätsreferat werden Interessenten über die Tätigkeit als Schulweghelfer informiert. „Wir brauchen die Kontaktdaten und das Geburtsdatum, weil nur volljährige Personen den Schulweghelferdienst ausführen können“, hieß es im Referat. Es müsse weiterhin eine ärztliche Bescheinigung und ein erweitertes Führungszeugnis vorliegen. „Dafür senden wir unsere Formulare zum Ausfüllen zu. Die Kosten für die Untersuchungen übernehmen selbstverständlich wir.“ Dann geht es zum Einkleiden und zum ersten Einsatz. Acht Euro Aufwandspauschale gibt es derzeit pro Einsatz, höchstens 20 Euro am Tag.
Mehr Infos können über schulwegdienste.mor@muenchen.de oder https://muenchenunterwegs.de/angebote/schulweghelfer_innen erfragt werden.